Der Camí de Cavalls; ein Weg, der eine ganze Insel verbindet!
Der Camí de Cavalls (Pferdepfad), ist ein Pfad, der ganz Menorca entlang der Küste umrundet. Er ist 185 Kilometer lang und weist eine große Vielfalt an geologischen und landschaftlichen Merkmalen auf. Er führt durch alle Strände und einige Gebiete im Landesinneren, sei es Weideland, Wälder, Schluchten, Ackerbau- oder Viehzuchtgebiete, sowie durch einige Stadtteile wie Mahon, die heutige Hauptstadt der Insel im Osten, und Ciutadella de Menorca im Westen (die ehemalige Hauptstadt). In künftigen Blogs werden wir über die Städte Menorcas und ihre Geschichte sprechen.
Obwohl seine maximale Höhe nur 125 Meter beträgt, beträgt der kumulierte Höhenunterschied bis zu 4000 Meter. Da es sich um einen Rundweg handelt, können Sie an jedem beliebigen Punkt beginnen, aber km 0 befindet sich am Ende des Hafens von Mahon (Sa Culárssega), von wo aus die erste Etappe beginnt. Der Camí de Cavalls ist nicht einfach ein Pfad, der aus Pfaden besteht und die Insel umrundet, sondern ein historisch-kulturelles Erbe, das Teil der Geschichte und Kultur der Insel Menorca ist.
Eine kurze Erklärung seiner Ursprünge und Geschichte
Der Ursprung des Camí de Cavalls ist wenig bekannt, aber was wir wissen, ist, dass es bereits im 14. Jahrhundert einige Abschnitte gab, deren Hauptziel die Verteidigung der Insel war. Im Jahr 1330 verpflichtete König Jaume II. die neuen Siedler nach der Eroberung, jedem "lloc" (wir werden damals auch von ihnen sprechen) ein bewaffnetes Pferd zur Verteidigung Menorcas und zur Bewachung der Küste angesichts der möglichen Ankunft von Invasoren zur Verfügung zu stellen. Dieser Camí de Cavalls erhielt diesen Namen im 18. Jahrhundert aufgrund der ständigen Bewegung der britischen Soldaten zu Pferd, die während der Zeit der englischen Herrschaft über die Insel die Küste bewachten, und er wurde auch von den französischen Truppen während der Zeit ihrer Herrschaft benutzt. Das Hauptziel bestand darin, mögliche Schiffe von der Küste aus zu sichten. In dieser Zeit wurden auch Wachtürme an der Küste gebaut, um mögliche Überfälle von Piraten zu verhindern, was die Existenz dieser Umgehungsstraße um die Insel herum noch notwendiger machte. Im selben 18. Jahrhundert betrachtete die englische Verwaltung sie als Königsstraße und gleichzeitig wurde sie bereits von den Menorquinern als öffentliche Straße genutzt. Seit 2010 ist sie nach vielen Schwierigkeiten zu einer öffentlichen Straße geworden, die von jedermann benutzt werden kann (immer unter Beachtung ihrer Informationstafeln, ihrer Markierungen und der privaten Grundstücke, die sie durchquert). Sie ist mit quadratischen Pfählen alle 50-100 Meter und Informationstafeln zu Beginn der Etappen ausgeschildert. Die mehr als 100 Barrieren, die es zu überwinden gilt, spiegeln die Tatsache wider, dass in der Umgebung der Route noch immer traditionelle Tätigkeiten wie die Viehzucht betrieben werden. Deshalb bestehen wir auf der Einhaltung dieser Schilder, Tafeln und, was sehr wichtig ist, wenn eine Barriere überquert wird, bitten wir darum, dass sie aus Respekt vor unseren Bauern, deren Tätigkeit für die Erhaltung unseres Territoriums und des Weges so wichtig ist, wieder geschlossen wird. Auf diese Weise vermeiden wir, dass das Vieh verloren gehen kann und vor allem, dass es zu Unfällen jeglicher Art kommen kann.Der Weg ist in 20 Abschnitte unterteilt, die sich in drei landschaftlich völlig unterschiedliche Hauptabschnitte (Ost-, Nord- und Südküste) unterteilen lassen.Nachstehend finden Sie eine Tabelle mit allen Phasen und einigen grundlegenden Merkmalen
Etappe: | Strecke: | Fahrzeit : | Entfernung: | Schwierigkeit: |
1ª | Maó- Es Grau | Ungefähr 3 Stunden und 30 Min. | 10 Km. | Medien |
2ª | Es Grau- Favàritx | Ungefähr 3 Stunden und 30 Min. | 8,60 Km. | Medien |
3ª | Favàritx- Arenal d’en Castell | Ungefähr 5 Stunden | 13,60 Km. | Medien |
4ª | Arenal d’en Castell- Cala Tirant | Ungefähr 4 Stunden | 10,80 Km. | Einfach |
5ª | Cala Tirant- Binimel·là | Ungefähr 4 Stunden | 9,60 Km. | Medien |
6ª | Binimel·là- Els Alocs | Ungefähr 5 Stunden | 8,90 Km. | Schwierig |
7ª | Ets Alocs- Algaiarens | Ungefähr 4 Stunden und 30 Min. | 9,70 Km. | Medien |
8ª | Algaiarens- Cala Morell | Ungefähr 2 Stunden und 10 Min. | 5,40 Km. | Medien |
9ª | Cala Morell- Punta Nati | Ungefähr 3 Stunden | 7 km. | Einfach |
10ª | Punta Nati- Ciutadella | Ungefähr 4 Stunden | 10, 50 Km. | Einfach |
11ª | Ciutadella- Punta d’Artrutx | Ungefähr 5 Stunden | 13,20 Km. | Einfach |
12ª | Punta d’Artrutx- Cala en Turqueta | Ungefähr 5 Stunden | 13,30 Km. | Medien |
13ª | Cala en Turqueta- Cala Galdana | Ungefähr 2 Stunden und 30 Min. | 6,40 Km. | Einfach |
14ª | Cala Galdana- Sant Tomàs | Ungefähr 4 Stunden und 30 Min. | 10,80 Km. | Medien |
15ª | Sant Tomàs- Son Bou | Ungefähr 2 Stunden und 30 Min. | 6,40 Km. | Einfach |
16ª | Son Bou- Cala en Porter | Ungefähr 3 Stunden und 30 Min. | 8 Km. | Medien |
17ª | Cala en Porter- Binisafúller | Ungefähr 4 Stunden und 30 Min. | 11,80 Km. | Einfach |
18ª | Binisafúller- Punta Prima | Ungefähr 3 Stunden und 30 Min. | 8,10 Km. | Einfach |
19ª | Punta Prima- Cala de Sant Esteve | Ungefähr 2 Stunden und 40 Min. | 7,30 Km. | Einfach |
20ª | Cala de Sant Esteve- Maó | Ungefähr 2 Stunden und 20 Min. | 6 Km. | Einfach |
Wecken Sie Ihren Abenteurergeist und freuen Sie sich!
Kommen Sie in den Urlaub nach Ca s'Arader - www.casarader.com - wir erzählen Ihnen gerne mehr über den Camí de Cavalls. Wenn Sie sich für eine Reise entlang der Geschichte dieses Weges entscheiden, werden Sie das Vergnügen genießen können, auf einer Insel zu wandern, auf der sich alles um Natur, Schönheit, Ruhe und Entspannung dreht. Wir warten auf Sie
Pedro Pons Casasnovas
Ca s'Arader ist nach den handwerklichen Schreinern Menorcas benannt, die das einheimische wilde Olivenholz nutzten, um alle Arten von Werkzeugen für das Land herzustellen. In der Vergangenheit war dieses Handwerk für die Wirtschaft der Insel unerlässlich und wurde vom Vater auf den Sohn weitergegeben. Heute widmen sich die wenigen verbliebenen Pflüger u.a. der Herstellung von Schranken, Tischen, Bänken oder Hockern.